Das Programm wird in Kürze im Register “Programm” publiziert. Anmeldung via Webseite ist demnächst möglich. In der Zwischenzeit kontaktieren Sie uns bitte über info@afop.ch
Die Onkologie ist ein von Innovationen geprägtes Fachgebiet. Sie ist auf diese angewiesen, um den immer intelligenter werdenden Signalwegen der Tumore wirkungsvoll begegnen zu können. Die CAR-T Technologie gehört zu den High-Tech Komponenten, die einen neuen Therapieansatz ermöglicht. Da hier ein patienten-individuelles Produkt und kein standardisiertes Fertigarzneimittel zum Einsatz kommt, müssen neue Produktions- und Vertriebswege aufgebaut werden. Die Frage nach Finanzierbarkeit der Medikationen und der Kostendeckung kam nicht erst mit dieser Behandlungsform auf, sondern betrifft die gesamte onkologische Therapie. Verfahren zur Sicherstellung von Patienten- und Mitarbeiterschutz und der ökonomische Einsatz der wertvollen Substanzen verursachen Kosten auf Seiten der Spitalapotheken. Diese müssen fair kompensiert werden. Eine wichtige Komponente beim kosteneffizienten Einsatz der personalisierten Medizin ist die Anwendung einer spezifischen Diagnostik, wobei die Onkogenetik eine dominante Rolle spielt. Zudem leistet auch die interprofessionelle Zusammenarbeit einen wesentlichen Beitrag zur Kostensenkung. Nebst all diesen Entwicklungen und Einflussfaktoren darf der Patient nicht in Vergessenheit geraten. Seine psychoonkologische Betreuung spielt für den Therapieerfolg ebenso eine zentrale Rolle.
Der Kurs richtet sich insbesondere an Spitalapotheker/innen und Klinische Pharmazeuten sowie weitere interessierte Personen.
Das Detailprogramm 2021 sowie alle weiteren Angaben werden in Kürze im Register “Programm” publiziert.
Ihre Arbeitsgruppe für Onkologische Pharmazie (AFOP)
Dr. Ingrid Carlen Brutsche, Eidg. Fachapothekerin in Spitalpharmazie
Simone Widmer-Hungerbühler, Spitalapothekerin
Dr. Christian Schmutz, Leiter Zytostatikaherstellung, Kantonsspital Aarau AG
Dr. Uli Loesch, Leiter Herstellung, Institut für Spitalpharmazie Universitätsspital Basel
Herr Dr. Daniel Büche
Leitender Arzt Palliativzentrum
Kantonsspital St. Gallen
Frau Astrid Grossert-Leugger
Psycho¬onkologische Psychotherapeutin (WPO),
Universitätsspital Basel
Herr Prof. Dr.med., Dr. phil. II Karl Heinimann
Stv. Ärztlicher Leiter Medizinische Genetik
Universität Basel
Herr Dr. Markus Joerger
MD PhD, Oberarzt Onkologie/Hämatologie
Kantonsspital St. Gallen
Frau BScN Cornelia Kern Fürer
Pflegeexpertin MAS
Kantonsspital St. Gallen
Herr Dr. Uli Loesch
Leiter Herstellung
Institut für Spitalpharmazie Universitätsspital Basel
Frau Ludolf Susan Mirwald Antje
Turmhaus Winterthur
Frau Prof. Dr. Vera Luginbühl
Medical Lead Cell & Gene Therapy
Novartis Pharma Schweiz AG
Herr von Moos Maya Mackenberg Axel &
Spitalapotheker
St. Claraspital
Herrn Prof. Dr. Frank Stenner
Leiter Zentrum für Hämatom-Onkologie
Universitätsspital Basel